Aktiv für das Bautzener Oberland

Gemeinsam aufbrechen – Regionalentwicklung braucht alle!

Wie viele ländliche Regionen in Europa steht auch das Bautzener Oberland vor neuen Herausforderungen: Wir werden weniger werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Viele alte Menschen werden die Hilfe von wenigen jungen Leuten benötigen. Die finanziellen Mittel für die Kommunen werden ebenfalls nicht mehr, sondern weniger. Die kommunale Infrastruktur muss dennoch erhalten werden.

Im schlimmsten Fall drohen Leerstand, Fachkräftemangel, Schulschließungen, die Vernachlässigung der Infrastruktur und die Vereinsamung älterer Menschen. Aber zwangsläufig ist diese negative Entwicklung nicht. Andere Regionen in Deutschland und Europa, die vor ähnlichen Problemen stehen, zeigen bereits, dass es möglich ist, gegenzusteuern. Mit Kreativität und der Bereitschaft zur Zusammenarbiet können wir die vor uns stehenden Veränderungen positiv gestalten.

Alle Beispiele aus anderen Regionen zeigen: Nur gemeinsam können wir diese Situation meistern. Alle Akteure im Bautzener Oberland – Gemeindeverwaltungen, Unternehmen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Verbände usw. – sollten sich die Frage stellen, was unsere Region in Zukunft braucht. Zusammen müssen wir nach neuen Wegen und nach finanziellen und personellen Mitteln suchen, um erfolgversprechende Projekte zu starten.

Der Verein zur Entwicklung der Region Bautzener Oberland e.V. ist Träger der ländlichen Entwicklung in unserer Region. Die Mitgliedschaft im Verein steht allen natürlichen und juristischen Personen offen. Der Vereinsbeitritt ist für Unternehmen, Vereine, Institutionen und Privatpersonen der einfachste Schritt zur Mitarbeit. Informationen zu den Beitrittsbedingungen erhalten Sie hier: http://bautzeneroberland.de/?page_id=22

Die Mitarbeit im Verein können Sie nach Ihren Interessen und zeitlichen Kapazitäten gestalten: Von der aktiven Mitarbeit in den thematischen Arbeitsgruppen über die Mitgliedschaft im Koordinierungskreis oder das Engagement für einzelne Projekte ist vieles möglich.

Ansprechpartner für Fragen rund um die Mitarbeit ist das Regionalmanagement.

Zurück zur Startseite