Zeigt uns Euren Lieblingsort! Wettbewerb für Kinder und Jugendliche gestartet.
Jeder hat ihn: den Lieblingsort, an dem man sich besonders wohlfühlt. Sei es die Bank mit Blick auf Felder und Wälder, das eigene Zuhause, die Obstbaumwiese oder der Fußballplatz, das Dorfzentrum, die Schule oder der Jugendclub.
Wir wollen Eure Lieblingsorte im Bautzener Oberland kennenlernen. Wo fühlt ihr Euch besonders Zuhause? Was verbindet Ihr mit der Region, mit Eurer Heimat? Zeigt es uns, wir sind gespannt!
Die LEADER-Region Bautzener Oberland sucht im Rahmen des Wettbewerbs „Zeigt uns Euren Lieblingsort“ Beiträge von Kindern und Jugendlichen, die uns ihre Lieblingsorte vorstellen. In welcher Form, ist dabei ganz offen. Ob Videos, Plakate, Texte, Fotocollagen: Alles ist möglich. Die besten Einsendungen werden prämiert.
Einsendungen sind bis zum 15. März 2023 beim LEADER-Regionalmanagement Bautzener Oberland, Bautzener Str. 50 in 02681 Schirgiswalde-Kirschau möglich.
LEADER in der Übergangsphase
2020 endete die LEADER-Förderperiode 2014-2020. Für die Übergangsjahre 2021 und 2022 wurden den LEADER-Regionen zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt, die in weiteren Projektaufrufen gebunden werden konnten. Für 2022 sind keine weiteren Förderaufrufe geplant.
Unter der Beteiligung der Bevölkerung wurde die LEADER-Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 angepasst und zum 30. Juni 2022 beim Sächsischen Stattsministerium für Regionalentwicklung eingereicht. So werden der Region voraussichtlich ab dem Frühjahr 2023 wieder finanzielle Mittel zur Projektförderung zur Verfügung stehen.
Für nähere Informationen können Sie sich gern an das LEADER-Regionalmanagement (Tel.: 03594 54 269 10) wenden. Auch für kleinere Projekte wird es 2023 wieder Fördermöglichkeiten im Rahmen des Regionalbudgets geben.
Route der Industriekultur eröffnet!
Gehen Sie auf Entdeckungstour und folgen Sie den Spuren der industriellen Entwicklung der Oberlausitz
Im 19. Jahrhundert prägten ganze Industriezweige, wie der Maschinenbau und die Textilindustrie, die Region östlich von Dresden. Die neu geschaffene Industriekulturroute folgt diesen Spuren und erzählt an ausgewählten Orten Geschichten darüber, wie die Industrie das Leben der Menschen in der Oberlausitz veränderte und prägte.
Herzstück der Route ist eine Audio-App. Einmal aufs Smartphone geladen, kann man sich im Bautzener Oberland in Demitz-Thumitz, Kirschau und Obergurig sowie in der Westlausitz in Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz auf kleinen Rundgängen durch die jeweiligen Orte von spannenden Hörgeschichten begleiten lassen. Dabei wird erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie. Die jeweils 5-6 Stationen in jeder Stadt sind mit 2 bis 4,5 km Länge fußläufig erreichbar. Der Zuhörer begibt sich mit dem Audioguide auf eine liebevoll vertonte Zeitreise durch die Industriegeschichte der Ortschaften.
Die App „Industriekultur der Region“ steht sowohl im Google Play Store als auch bei iTunes zur Verfügung. Aufsteller in den sechs Orten verweisen auf das neue touristische Angebot, und weiterführende Informationen zu den einzelnen Stationen erhält man über die Internetseite www.industriekultur-oberlausitz.de.
Herzlich Willkommen in der Region Bautzener Oberland!
Unsere Region gemeinsam entwickeln – das ist das Ziel der 13 Gemeinden im Bautzener Oberland. Der Verein zur Entwicklung der Region Bautzener Oberland e.V. wurde 2007 zu diesem Zweck gegründet. Von 2007 bis 2013 setzte der Verein gemeinsam mit dem Regionalmanagement die sächsische Förderrichtlinie ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) im Bautzener Oberland um. Viele kommunale und private Projekte konnten in dieser Zeit mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von 19 Millionen Euro unterstützt werden. Die Entwicklung unserer Region erhielt wichtige Impulse: kleine Unternehmen wurden gestärkt, Familien bei der Ansiedelung und dem Erhalt wertvoller historischer Bausubstanz unterstützt und Gemeinden und Städte konnten ergänzend zu den Fachförderprogrammen von Bund und Land nachhaltig in ihre Infrastruktur investieren.
Am 22. April 2015 wurde das Bautzener Oberland vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zur LEADER-Region ernannt. Bis 2020 kann die Region mithilfe von Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds die ländliche Entwicklung vor Ort unterstützen.
Region Bautzener Oberland (PDF)
