Kleinprojekteaufruf für Vereine und Kirchgemeinden gestartet!

Am 28. März 2023 startet der Kleinprojekteaufruf zum Regionalbudget 2023. Vereine, Kirchgemeinden und andere Zusammenschlüsse können bis zum 5. Mai 2023 ihren Projektantrag beim LEADER-Regionalmanagement stellen.

Es können Kleinprojekte realisiert werden, deren maximale Gesamtkosten 15.000 Euro nicht überschreiten. Wichtig ist, dass die geplanten Vorhaben noch in diesem Jahr realisiert werden. Die Abrechnung muss bis zum 15. November erfolgen, d.h., dass das Projekt bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein muss und alle Rechnungen beglichen worden sind.

Nach Einreichung der Projektunterlagen wird das Entscheidungsgremium der Region Anfang Juni die Vorhaben zur Förderung auswählen. Mitte Juni werden dann mit den ausgewählten Projektträgern Förderverträge unterzeichnet. Erst ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, mit der Projektumsetzung zu beginnen. Vorher dürfen auch keine Aufträge oder Bestellungen ausgelöst werden.

Einsendungen sind bis zum 5. Mai 2023 beim LEADER-Regionalmanagement Bautzener Oberland, Bautzener Str. 50 in 02681 Schirgiswalde-Kirschau möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Mitarbeiterinnen im LEADER-Büro:

Marlen Martin: m.martin@bautzeneroberland.de                                         

Susanne Porcu: s.porcu@bautzeneroberland.de                                                   

Telefon: 03592 54 26 910

Projektaufruf Regionalbudget 2023

Infoblatt Regionalbudget

Rahmenantrag

Finanzplan

Projektbewertungskriterien

 

LEADER in der Übergangsphase

2020 endete die LEADER-Förderperiode 2014-2020. Für die Übergangsjahre 2021 und 2022 wurden den LEADER-Regionen zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt, die in weiteren Projektaufrufen gebunden werden konnten. Für 2022 sind keine weiteren Förderaufrufe geplant.

Unter der Beteiligung der Bevölkerung wurde die LEADER-Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 angepasst und zum 30. Juni 2022 beim Sächsischen Stattsministerium für Regionalentwicklung eingereicht. So werden der Region voraussichtlich ab dem Frühjahr 2023  wieder finanzielle Mittel zur Projektförderung zur Verfügung stehen.

Für nähere Informationen können Sie sich gern an das LEADER-Regionalmanagement (Tel.: 03594 54 269 10) wenden. Auch für kleinere Projekte wird es 2023 wieder Fördermöglichkeiten im Rahmen des Regionalbudgets geben.

Route der Industriekultur eröffnet!

Gehen Sie auf Entdeckungstour und folgen Sie den Spuren der industriellen Entwicklung der Oberlausitz

Im 19. Jahrhundert prägten ganze Industriezweige, wie der Maschinenbau und die Textilindustrie, die Region östlich von Dresden. Die neu geschaffene Industriekulturroute folgt diesen Spuren und erzählt an ausgewählten Orten Geschichten darüber, wie die Industrie das Leben der Menschen in der Oberlausitz veränderte und prägte.

Herzstück der Route ist eine Audio-App. Einmal aufs Smartphone geladen, kann man sich im Bautzener Oberland in Demitz-Thumitz,  Kirschau und Obergurig sowie in der Westlausitz in Bischofswerda, Großröhrsdorf und Pulsnitz auf kleinen Rundgängen durch die jeweiligen Orte von spannenden Hörgeschichten begleiten lassen. Dabei wird erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie. Die jeweils 5-6 Stationen in jeder Stadt sind mit 2 bis 4,5 km Länge fußläufig erreichbar. Der Zuhörer begibt sich mit dem Audioguide auf eine liebevoll vertonte Zeitreise durch die Industriegeschichte der Ortschaften.

Die App „Industriekultur der Region“ steht sowohl im Google Play Store als auch bei iTunes zur Verfügung. Aufsteller in den sechs Orten verweisen auf das neue touristische Angebot, und weiterführende Informationen zu den einzelnen Stationen erhält man über die Internetseite www.industriekultur-oberlausitz.de.

          

 

 

Herzlich Willkommen in der Region Bautzener Oberland!

Unsere Region gemeinsam entwickeln – das ist das Ziel der 13 Gemeinden im Bautzener Oberland. Der Verein zur Entwicklung der Region Bautzener Oberland e.V. wurde 2007 zu diesem Zweck gegründet. Von 2007 bis 2013 setzte der Verein gemeinsam mit dem Regionalmanagement die sächsische Förderrichtlinie ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) im Bautzener Oberland um. Viele kommunale und private Projekte konnten in dieser Zeit mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von 19 Millionen Euro unterstützt werden. Die Entwicklung unserer Region erhielt wichtige Impulse: kleine Unternehmen wurden gestärkt, Familien bei der Ansiedelung und dem Erhalt wertvoller historischer Bausubstanz unterstützt und Gemeinden und Städte konnten ergänzend zu den Fachförderprogrammen von Bund und Land nachhaltig in ihre Infrastruktur investieren.

Am 22. April 2015 wurde das Bautzener Oberland vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zur LEADER-Region ernannt. Bis 2020 kann die Region mithilfe von Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds die ländliche Entwicklung vor Ort unterstützen.

Karte_BOL

Region Bautzener Oberland (PDF)