Author Archives: Marlen Martin

Industriekultur geht in die zweite Runde! Workshops im September

Die LEADER-Regionen Bautzener Oberland und Westlausitz erarbeiten derzeit gemeinsame eine touristische Route zum Thema Industriekultur. Anfang Mai fand die Auftaktveranstaltung zu unserem Projekt „Die Fabrik im Dorf lassen! – Industriekultur in der Oberlausitz“ statt. Mehr als 40 Teilnehmer haben großes Interesse am Thema gezeigt. Das Ergebnis der Auftaktveranstaltung ist ein erster Entwurf für eine touristische

Read More

Oberlausitzer Unternehmerinnen am 6. September nach Cunewalde eingeladen

Der Verein Neugeister e.V. lädt für den 6. September 2017 Unternehmerinnen und Gründerinnen zum ersten Unternehmerinnen-Frühstück ab 9:00 Uhr ein, um ganz unkompliziert Kontakte zu anderen Unternehmerinnen und solchen, die es werden wollen, zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Treffpunkt ist die „Kleene Schänke“ in Cunewalde, wo Carola Arnold seit etwa einem Jahr ihre Koch- und

Read More

Stark im Land im Gespräch am 21. September in Kirschau: Wirtschaftsfaktor Jugend

Was motiviert junge Menschen, aufs Land zu gehen? Warum sollten sie bleiben? Welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet ihnen der ländliche Raum?   Diesen Fragen widmet sich die Gesprächsreihe „Stark im Land im Gespräch“. Mit der Auftaktveranstaltung zum Thema „Wirtschaftsfaktor Jugend“ stellt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung praktikable und findige Lösungen aus den Regionen Bautzen und Görlitz vor:

Read More

Gödaer Unternehmen forscht zu nachwachsenden Rohstoffen

Das im Gödaer Ortsteil Buscheritz ansässige Unternehmen Gießereitechnik Kühn nimmt an einem internationalen Forschungsprojekt der Universität Hohenheim teil. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in Anbau und Verarbeitung des Riesen-Chinagrases Miscanthus und als Maschinenbauer ist Uwe Kühn ein idealer Partner im Forschungsprojekt, das die Sortenauswahl erweitern und neue Möglichkeiten für den industriellen Einsatz des nachwachsenden Rohstoffes finden

Read More

Wirtschaftsfrühling in der Oberlausitz: Veranstaltungen des Neugeister e.V.

Der Neugeister e.V., ein Oberlausiter Netzwerk zur Förderung von Gründern und Unternehmern, bietet im Frühjahr mehrere interessante Veranstaltungen an. Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Selbständige und die, die es werden möchten, auf ihrem Weg zu unterstützen. Die vielfältigen Veranstaltungs- und Vernetzungsangebote, die es für Gründer und Unternehmer in der Oberlausitz gibt, sollen

Read More

Lokalhelden gesucht

Die Lokalhelden Gründerwerkstatt sucht junge Menschen, die sich ihren Traum erfüllen wollen. Insgesamt 35 Gründerinnen oder Gründer bis 27 Jahre werden in den nächsten drei Jahren mit Kompetenz, Beratung, Trainings, Mentoren und auch Geld unterstützt – die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2017. Die Lokalhelden-Förderung umfasst zwei Phasen: In der zweijährigen Ausbildungs- und Vorbereitungsphase werden

Read More

Die Fabrik im Dorf lassen!

Die Fabrik im Dorf lassen – Erinnerungen gesucht! Die LEADER-Region Bautzener Oberland startet in diesem Jahr ein spannendes gemeinsames Projekt mit unserer Nachbarregion Westlausitz. Die Oberlausitz hat eine interessante und bewegte industrielle Geschichte. Viele Zeugnisse und Spuren aus den Anfängen und der Blütezeit des Industriezeitalters finden sich in den Städten und Dörfern des Bautzener Oberlandes.

Read More

Koordinierungskreissitzung am 7. September

Am 7. September 2016 tagt der Koordinierungskreis der LEADER-Region Bautzener Oberland zum nächsten Mal. Dann wählt das Entscheidungsgremium aus den eingegangenen Anträgen diejenigen Vorhaben aus, die eine LEADER-Förderung erhalten können. Zum ersten Mal in der Förderperiode 2014-2020 können Projekte gefördert werden, die die Entwicklung des kulturellen Lebens in unserer Region unterstützen. Anträge zu folgenden Fördermaßnahmen

Read More

Göda und die erneuerbaren Energien entdecken auf dem Energielehrpfad

Miscanthus-Anbau, Solarthermie oder Wasserkraft – das Thema erneuerbare Energien ist vielfältig. Wie erneuerbare Energien schon von unseren Vorfahren gezielt eingesetzt wurden und welche aktuellen Entwicklungen es beim Einsatz von Wasser, Sonne, Wind, Erdwärme und Energiepflanzen gibt, lässt sich nun hautnah in unserer Region erfahren. Auf drei thematischen Abschnitten des Energielehrpfades, die durch die Gödaer Ortsteile

Read More