HERZLICHE EINLADUNG!
„Artenvielfalt erleben und erhalten – kleine Schritte im Alltag“
Eine Veranstaltung der LEADER-Region Bautzener Oberland
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Artenvielfalt erleben und erhalten – kleine Schritte im Alltag“ am 24. April 2017 um 14.00 Uhr in die „Alte Steinsäge“ nach Demitz-Thumitz ein.
Als LEADER-Region Bautzener Oberland haben wir in unserer Entwicklungsstrategie festgeschrieben, einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Region leisten zu wollen. Gerade Kommunen können dazu bei der Pflege ihrer Grünflächen und Außenanlagen einen wichtigen Beitrag leisten. In einem Vortrag von Herrn Dr. Matthias Nuß vom Senckenbergmuseum Dresden sollen Möglichkeiten dazu aufgezeigt werden.
Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat europaweit zu einem drastischen Rückgang der Tagfalter und aller im offenen Gelände lebenden Insekten geführt. Wissenschaftliche Untersuchungen sprechen von einem Rückgang um 30% bis 50% in den letzten 25 Jahren! Aber selbst für den Einzelnen ist diese Tatsache im Alltag leicht nachvollziehbar. Wann haben Sie zuletzt einen Insektenschwamm für das Auto benötigt, wann einen bunten Schmetterling oder den Tanz der nachtaktiven Insekten um eine Lampe beobachten können?
Der besorgniserregende Rückgang der Arten hat vor allem etwas mit dem Verschwinden von artenreichen Wiesen zu tun. Das Verschwinden der Insekten ist eine logische Folge, wird ihnen doch dadurch die Nahrungsgrundlage entzogen. Blühende Wiesen sind ein wesentlicher Faktor für die Ästhetik einer Landschaft. Eine Vielzahl von Insekten leisten zudem gute Dienste für uns Menschen, indem sie für die Bestäubung der Kulturpflanzen und damit für eine reichere Ernte sorgen.
Besitzer von Grünflächen können mit der richtigen Pflege ihrer Flächen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dem Artenschwund in Flora und Fauna entgegen zu wirken. Zahlreiche Kommunen, Organisationen und Privatleute beteiligen sich an dem seit 2015 laufenden sachsenweiten Projekt Schmetterlingswiesen. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend.
Wie die Bewirtschaftung der Grünflächen zugunsten von Blumen und Schmetterlingen aussehen müsste, wird Ihnen in einem Vortrag Dr. Matthias Nuß vom Dresdner Senckenbergmuseum erläutern. Eingeladen sind neben allen Interessierten ganz besonders auch alle Mitarbeiter der Verwaltung bzw. der Bauhöfe, die mit der Grünflächenpflege befasst sind sowie Vertreter von Wohnungsgesellschaften bzw. Wohnungsgenossenschaften.