Geförderte Projekte

Projektaufruf 2022-1

Am 12. Januar 2022 hat die LEADER-Region Bautzener Oberland den Projektaufruf 2022-1 veröffentlicht.

Bis zum 9. März 2022 konnten Vorhaben im Bereich der privaten Um- und Wiedernutzung von Wohngebäuden beim Regionalmanagement eingereicht werden.

Der Projektaufruf 2022-1 ist voraussichtlich die letzte Möglichkeit der laufenden EU-Förderperiode, um einen LEADER-Antrag zu stellen. Förderfähig sind in der Maßnahme C – Um- und Wiedernutzung für private Wohnnutzung Baumaßnahmen im Rahmen einer Wieder- oder Umnutzung leerstehender oder mindergenutzter Gebäude zu Wohnzwecken. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude, Umgebinde- oder Fachwerkhäuser sowie größere Höfe mit mehreren Gebäuden haben besonders gute Chancen auf eine Förderung. Das Zusammenleben mehrerer Generationen oder der barrierefreie Ausbau der Wohneinheit finden im Wettbewerbsverfahren zusätzlich Berücksichtigung.

Das Ergebnis der Entscheidungssitzung vom 6. April 2022 finden Sie hier.  

Projektaufruf 2021-2

Am 28. Juli 2021 hat die LEADER-Region Bautzener Oberland den Projektaufruf 2021-2 veröffentlicht.

Bis zum 13. Oktober 2021 konnten Vorhaben, die den Maßnahmen B – Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen sowie D.2 – Erhalt und Entwicklung des kulturellen Lebens zuzuordnen sind, beim Regionalmanagement eingereicht werden. Für die Maßnahme D.2 waren nur die Kommunen der LEADER-Region Bautzener Oberland antragsberechtigt.

Der Projektaufruf bot in der laufenden EU-Förderperiode 2014-2020 voraussichtlich die letzte Möglichkeit, in diesen Maßnahmen einen LEADER-Antrag zu stellen. Förderfähig sind in der Maßnahme B – Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen unter anderem bauliche Maßnahmen an öffentlich zugänglichen Einrichtungen (Vereinsanlagen, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Kirchen u.a.) und Außenanlagen (Spielplätze u.a.). Neben Baumaßnahmen im Innen- und Außenbereich und Arbeiten an Freiflächen sind Kosten für Ausstattung unter bestimmten Bedingungen förderbar.

Alle eingereichten Anträge konnten per Umlaufbeschluss zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2021-1

Am 1. April 2021 startete der Projektaufruf 2021-1. In der Übergangsphase zwischen der Förderperiode 2014-2020 bis zur kommenden Förderperiode ab 2023 wurde den LEADER-Regionen nochmals zusätzliches Geld zur Verfügung gestellt. Somit konnten erneut Anträge in ganz unterschiedlichen Maßnahmen eingereicht werden. Die private Um- und Wiedernutzung war ebenso dabei wie die Unterstützung von wirtschaftlichen bzw. touristischen Projekten, die Freiflächengestaltung, der Abriss und nichtinvestive Vorhaben.

Bis zum 2. Juni 2021 konnten Projektvorschläge eingereicht werden. In der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 7. Juli 2021 haben die Mitglieder des Koordinierungskreises insgesamt 51 Vorhaben bewertet. Davon konnten 37 zur Förderung ausgewählt werden. Insbesondere die Maßnahme A – Unterstützung regionaler Unternehmen war stark überzeichnet. Von den hier eingereichten 22 Projekten konnten aufgrund mangelnden Budgets nur 10 positiv beschieden werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2020-1

Der Projektaufruf 2020-1 startete am 15. Juni 2020. Bis zum 2. September 2020 konnten Projektvorschläge für die Maßnahme „B – Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen“ beim Regionalmanagement eingereicht werden. Das für diese Förderperiode noch zur Verfügung stehende Restbudget in Höhe von ca. 727.000 Euro wurde komplett aufgerufen. Alle 21 eingereichten Anträge konnten aus diesen Mitteln zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2019-3

Der Projektaufruf 2019-3 startete am 27. November 2019. Projektvorschläge in der Maßnahme „C – Um- und Wiedernutzung für private Wohnnutzung“ konnten bis zum 26. Februar 2020 beim Regionalmanagement der LEADER-Region eingereicht werden. Die Auswahlsitzung sollte ursprünglich am 25. März 2020 stattfinden. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage war es jedoch nicht möglich, die Sitzung durchzuführen und die Mitglieder des Koordinierungskreises stimmten per Umlaufbeschluss über die eingereichten Vorhaben ab. Insgesamt lagen dem Entscheidungsgremium 13 Projekte zur Bewertung vor. Davon konnten 8 Vorhaben zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2019-2

Der Projektaufruf 2019-2 startete am 3. Juli 2019. Projektvorschläge in der Maßnahme „C – Um- und Wiedernutzung für private Wohnnutzung“ konnten bis zum 16. Oktober 2019 beim Regionalmanagement der LEADER-Region eingereicht werden. Insgesamt lagen dem Entscheidungsgremium der Region zur Auswahlsitzung am 27. November 2019 20 Projekte zur Bewertung vor. Davon konnten 7 Vorhaben zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2019-1

Im Rahmen des Projektaufrufes 2019-1 wurden insgesamt 44 Vorhaben in sieben unterschiedlichen Maßnahmen eingerecht. Der Projektaufruf startete am 12. Dezember 2018, Antragsfrist war der 6. März 2019. Von den eingereichten Projekten konnten durch den Koordinierungskreis der Region 26 Vorhaben zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2018-2

Der Projektaufruf 2018-2 startete am 27. Juni 2018. Bis zum 24. Oktober konnten Vorhaben in unterschiedlichsten Maßnahmen eingereicht werden. Aus insgesamt 33 Anträgen, die dem Regionalmanagemet am Stichtag vorlagen, wurden durch den Koordinierungskreis in seiner Sitzung am 5. Dezember 26 Vorhaben zur Förderung ausgewählt. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2018-1

Während des Projektaufrufes 2018-1 konnten in den Maßnahmen A – Unterstützung regionaler Unternehmen sowie C – Um- und Wiedernutzung für private Wohnnutzung Projektvorschläge eingereicht werden. Bis zum 18. April 2018 gingen insgesamt 20 Anträge beim Regionalmanagement ein. Davon wurden 18 Vorhaben zur Sitzung des Entscheidungsgremiums am 30. Mai 2018 positiv bewertet. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2017-5

Vom 25. August bis zum 25. Oktober 2017 bestand für alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Projektvorschläge beim Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland einzureichen. Das besondere bei diesem Aufruf war, dass für alle zehn Maßnahmen der Region Projektvorschläge entgegen genommen wurden. Insgesamt wurden in der Entscheidungssitzung des Koordinierungskreises 57 Projektvorschläge beraten und bewertet. Davon erhielten 52 ein positives Votum. Somit können in allen der 13 Mitgliedskommunen der Region Bautzener Oberland Vorhaben aus diesem Aufruf umgesetzt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2017-4

Der Projektaufruf 2017-4 startete am 15. Februar 2017. Insgesamt wurden für die aufgerufenen Maßnahmen 14 Projektvorschläge beim Regionalmanagement eingereicht. Davon erhielten in der Koordinierungskreissitzung am 11. Mai 2017, die dieses Mal in der Gemeindeverwaltung in Kubschütz stattfand, 13 Vorhaben ein positives Votum. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufrufe 2017-2 + 2017-3

Am 02. November 2016 startete in der Region Bautzener Oberland der Projektaufruf 2017-2 über die Maßnahmen A.1 + B.1 – Umnutzung für gewerbliche Zwecke und Diversifizierung bestehender Unternehmen, A.2 – Um- und Wiedernutzung für private Wohnnutzung, E – Ausbau und Modernisierung touristischer Infrastruktur sowie I – Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung, Vernetzung, Marketing, Sensibilisierung. Die Maßnahmen D.1 – Erhalt und Belebung des ländlichen Kulturerbes und D.2 – Erhalt und Entwicklung des kulturellen Lebens wurden im Rahmen des Aufrufes 2017-3 am 19.12.2016 aufgerufen. Für beide Projektaufrufe galt als Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen der 01. März 2017. Insgesamt konnten in der Sitzung des Entscheidungsgremiums am 29. März 2017 13 Vorhaben positiv beschieden werden. Die Übersicht dazu finden Sie hier.

Projektaufruf 2017-1

In seiner Sitzung am 08. Februar 2017 hat der Koordinierungskreis der Region Bautzener Oberland über die eingereichten Projektvorschläge des Aufrufes 2017-1 entschieden. Alle 8 vorliegenden Vorhaben konnten positiv bewertet werden. Das Ergebnis der Sitzung finden Sie hier.

Projektaufrufe 2016-2 + 2016-3

Der Koordinierungskreis der Region Bautzener Oberland hat in seiner Sitzung am 30. November 2016 über die eingereichten Projektvorschläge der Aufrufe 2016-2 und 2016-3 entschieden. Dabei wurden sowohl investive Vorhaben im Bereich der touristischen Infrastruktur und der Wirtschaft positiv beschieden als auch nicht investive Vorhaben wie bspw. eine kommunale Konzeptstudie zur Wiedernutzung eines alten Bahnhofsgebäudes.

Insgesamt lagen dem Koordinierungskreis 9 Vorhaben zur Bewertung vor. Davon konnten zwei aufgrund des Nichterreichens der Mindestpunktzahl im Rankingverfahren leider nicht zur Förderung ausgewählt werden. Das Ergebnis der Sitzung können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2016-1

Am 28. April 2016 startete der 3. Projektaufruf der Region Bautzener Oberland. Bis zum 10. August konnten Projektvorschläge im Bereich der privaten Um- und Wiedernutzung, Maßnahmen zum Erhalt des ländlichen Kulturerbes, zur Entwicklung des kulturellen Lebens sowie zur Projektentwicklung bzw. für konkrete Marketing- und Vernetzungsangebote beim Regionalmanagement eingereicht werden.

Insgesamt lagen dem Koordinierungskreis in seiner Entscheidungssitzung am 07. September 13 Projektvorschläge zur Bewertung vor. Alle eingereichten Vorschläge konnten positiv befürwortet werden. Das Ergebnis können Sie hier nachlesen.

Projektaufruf 2015-2

Der 2. Projektaufruf der LEADER-Region Bautzener Oberland startete am 02. Dezember 2015. Bis zum 27. Januar 2016 konnten Projektvorschläge zu Vorhaben im Bereich der Wirtschaft (Maßnahmen A.1 und B.1), im Bereich der Um- und Wiedernutzung bzw. Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen (Maßnahmen A.3 + B.2) sowie Vorhaben zur Gestaltung öffentlicher Freiflächen (Maßnahme F) und zum Abriss (Maßnahme G) beim Regionalmanagement eingereicht werden.

Insgesamt 19 Projektvorschläge lagen dem Koordinierungskreis in seiner Sitzung am 24. Februar 2016 zur Bewertung vor. Davon konnten 15 positiv befürwortet werden. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung finden Sie hier.

Projektaufruf 2015-1

Bis zum 28. Oktober 2015 konnten im Rahmen des ersten Projektaufrufes der Förderperiode 2014-2020 Projektvorschläge beim Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland eingereicht werden. Insgesamt sind 28 Vorschläge in den aufgerufenen Maßnahmen eingegangen, wovon 16 Projektvorschläge in der Sitzung des Koordinierungskreises am 25. November 2015 positiv befürwortet wurden. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung finden Sie hier.

Alle aufgerufenen Maßnahmen waren deutlich überzeichnet. Die Antragsteller mit positivem Votum können nun innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Auswahldokumentation den Förderantrag bei der Bewilligungsbehörde, dem Landratsamt Bautzen, stellen.

Zurück zur Startseite