Mit der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 waren die Regionen Sachsens dazu aufgefordert, sich mit einer eigenen Entwicklungsstrategie als LEADER-Region beim Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft zu bewerben. Die Region Bautzener Oberland hat unter Beteiligung vieler Akteure in einzelnen Arbeitsgruppen ihre regionale Emntwicklungsstrategie erarbeitet. Diese ist nun nach Anerkennung des LEADER-Status die Grundlage für die Förderung konkreter Maßnahmen und Projekte im Bereich der ländlichen Entwicklung in den kommenden Jahren. Untenstehend finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen:
AG KOMMUNALENTWICKLUNG
Straßen, Dorfplätze, Kindergärten, Schulen, Sporthallen und Vereinshäuser – unsere Kommunen halten eine vielfältige Infrastruktur für die Bürger der Region vor, die gepflegt und erhalten werden muss. Damit die Städte und Gemeinden im Bautzener Oberland diese Aufgabe gut erfüllen können, erhalten sie finanzielle Unterstützung aus den Fachförderprogrammen des Landes und des Bundes. Ergänzt werden sollen diese Fördermöglichkeiten in der Förderperiode 2014-2020 durch das LEADER-Budget.
Seit Juni 2014 beschäftigen sich die Teilnehmer der AG Kommunalentwicklung im Rahmen der LES-Erstellung mit der aktuellen Situation der Kommunen im Bautzener Oberland. Gemeinsam diskutieren sie darüber, wie die Städte und Gemeinden am LEADER-Prozess der Region teilhaben können und legen konkrete Fördermaßnahmen und Förderbedingungen für die Kommunen fest, die den regionalen Entwicklungszielen entsprechen.
Hier finden Sie die Protokolle zu den Arbeitsgruppentreffen:
Protokoll 1. AG-Sitzung 30.06.2014 (PDF)
Protokoll 2. AG-Sitzung 22.09.2014 (PDF)
Protokoll_Regionalkonferenz (PDF)
AG SIEDLUNGSENTWICKLUNG
Die Arbeitsgruppe Siedlungsentwicklung widmet sich vor allem Themen des demografiegerechten Stadt- und Dorfumbaus. Dabei stehen die bauliche Um- und Wiedernutzung, die Reduzierung des Leerstandes in der Region sowie Fragen zur regionalen Baukultur im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Aber auch der Umwelt- und Landschaftsschutz, insbesondere der Hochwasserschutz, spielen für die Region Bautzener Oberland eine besondere Rolle. In dem ersten gemeinsamen Arbeitsgruppentreffen wurde der Handlungsbedarf für die Region erörtert, der als Grundlage für die Entwicklung konkreter Fördermaßnahmen während des zweiten Treffens diente.
Hier finden Sie die Protokolle zu den Arbeitsgruppentreffen:
Protokoll 1. AG-Sitzung 01.07.2014 (PDF)
Protokoll 2. AG-Sitzung 16.09.2014 (PDF)
Protokoll_Regionalkonferenz (PDF)
AG LEBENSWERTES OBERLAND
Die Arbeitsgruppe Lebenswertes Oberland beschäftigt sich mit verschiedenen Themen: Von Fragen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum über Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche bis hin zu den Aufgaben und Möglichkeiten von Kultur werden viele Fragen engagiert diskutiert. Die AG Lebenswertes Oberland, an der u.a. Mitglieder aus aktiven Vereinen der Region, aber auch Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit, von Kirchgemeinden und Kultureinrichtungen teilnehmen, hat sich bisher zwei Mal getroffen. In der ersten Sitzung bestimmten die Teilnehmer den Handlungsbedarf der Region, das zweite Treffen diente der Erarbeitung konkreter Fördermaßnahem für die Förderperiode 2014 – 2020.
Hier finden Sie die Protokolle zu den Arbeitsgruppentreffen:
Protokoll 1. AG-Sitzung 03.07.2014 (PDF)
Protokoll 2. AG-Sitzung 25.09.2014 (PDF)
Protokoll_Regionalkonferenz (PDF)
AG WIRTSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFT
Für die Arbeitsgruppe Wirtschaft hat sich als zentrales Thema die Unternehmenssicherung und -entwicklung in der Region herausgestellt. Eng damit verknüpft sind die Bereiche Arbeitsmarkt, berufliche Bildung und Fachkräftegewinnung. Doch auch die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum (Handel und Dienstleistungen), die Tourismuswirtschaft, die Voraussetzungen für eine wirtschaftsnahe Infrastruktur sowie die nachhaltige Landwirtschaft und die Stärkung regionaler Produktkreisläufe spielen hier eine wesentliche Rolle. Nachdem in der ersten Arbeitsgruppensitzung die regionalen Handlungsbedarfe abgestimmt wurden, konnten beim mzweiten Treffen konkrete Fördermaßnahmen erörtert werden.
Hier finden Sie die Protokolle zu den Arbeitsgruppentreffen:
Protokoll 1. AG-Sitzung 08.07.2014 (PDF)